Oops – he did it again! Das ist sicherlich keine Liedzeile der Heavy Metal Musik, die er so gern hört – aber sie vermittelt ein Gefühl von der Geschwindigkeit, mit der uns Nico Rose mit spannenden Büchern versorgt. Das im Dezember erschienene Werk mit dem Titel „Management Coaching und Positive Psychologie“ ist bereits seine vierte Publikation in den letzten 2 Jahren. Zu seinem Buch habe ich mit Nico ein kurzes Interview geführt, in dem er die Verbindung von Coaching und der Positiven Psychologie erläutert – und was sich im Coaching von Führungskräften geändert hat.
Führungskräfte stehen mehr denn je vor großen Herausforderungen, ihr Job erfordert jeden Tag Höchstleistung. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch Coaching immer mehr an Bedeutung. Die Positive Psychologie leistet einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung dieser Disziplin. Das Buch „Management Coaching und Positive Psychologie“ schildert theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisnah den Beitrag von Positiver Psychologie im Management Coaching – smart, wirkungsvoll und evidenzbasiert. Neben einem Vorwort von Fabian Kienbaum enthält es auch Gastbeiträge und Interviews von renommierten Forschern sowie herausragenden Coaching-Praktikern.
Die Verbindung mit der Positive Psychologie ermöglicht State-of-the-Art Coaching für das Management.
Prof. Dr. Nico Rose
Lieber Nico, Glückwunsch zu Deinem neuen Buch! In diesem bringst du die Positive Psychologie, die Dich ja schon lange beschäftigt, mit dem Instrument des Coachings zusammen – was ist das Besondere an diesem kombinierten Ansatz?
Ich glaube, der besondere Beitrag der Positiven Psychologie zum Coaching liegt darin, dass wir das Thema des allgemeinen Wohlbefindens, oder auch Glück, Zufriedenheit – wie immer man das nennen möchte, noch einmal stärker betonen als andere Ansätze. Es gibt viele Coachingansätze, die sich natürlich auch wunderbar kombinieren lassen. Der Grund für diesen Fokus ist aber einfach, dass sich immer stärker herausstellt, dass das allgemeine Wohlbefinden eine eigene Form von Ressource ist. Es gibt dazu die sogenannte „Broaden-and-Build-Theorie“ von einer Psychologin namens Barbara Fredrickson. Demnach zeigt sich, dass sich Menschen, die sich im weitesten Sinne glücklich fühlen, beruflich erfolgreicher sind. Das klingt erstmal merkwürdig, ist aber tatsächlich so. Also gilt: Nicht nur Erfolg führt zu Glücklichsein, sondern Glücklichsein führt tatsächlich nachweislich und kausal auch zu Erfolg. Und genau das wollen wir – zusätzlich zu vielem Bekannten – nochmal besser herausstellen und in den Coaching-Ansatz integrieren.
Positive Psychology Coaching (PPC) ist ein co-kreativer Prozess, der nach der Aktivierung und Entwicklung bereits im Klienten angelegter Ressourcen strebt.
Prof. Dr. Nico Rose auf CoachHub.io (Link am Ende des Beitrags)
Wenn sich jemand mit Management Coaching beschäftigt – welche Kernbotschaft(en) hält das Buch für sie oder ihn bereit?
Wenn man Management-Coaching definiert als Coaching von höheren Führungskräften, z. B. die erste oder zweite Ebene im größeren Mittelstand oder im Konzern, dann fällt mir über die letzten Jahre hinweg auf, dass es immer weniger darum geht, konkrete Probleme oder Anliegen zu lösen. Wenn man eine Coaching-Ausbildung anfängt oder ein paar Einführungsbücher liest, dann steht da ganz oft, im Coaching ginge es darum, Ziele zu setzen und lösungsorientiert zu arbeiten. Das ist natürlich nicht verkehrt. Dennoch gilt: Je höhergestellt die Coachees sind, umso eher geht es um Anliegen, für die es keine klare Lösung gibt, sondern du hilfst ihnen als Coach eher dabei, durch Spannungsfelder und Trade-offs zu navigieren. Dabei weißt du genau, dass jede Lösung, die du findest, eigentlich auch wieder ein neues Problem ist. So merkwürdig das auch klingt: Man erkennt dann, dass gutes Coaching nicht daran gemessen wird, dass es eine klare Lösung gibt, sondern dass man neue Probleme findet. Und im Idealfall sind die neuen Probleme dann „besser“ als die alten.
Ein guter Coach hilft heutzutage dabei, durch Spannungsfelder und Trade-offs zu navigieren.
Prof. Dr. Nico Rose
Welche weiteren Erkenntnisse sind Dir denn selbst beim Schreiben des Buches gekommen?
Ich habe mit der Arbeit begonnen, als es Corona-bedingt noch einen „Lockdown light“ gab. Dabei habe ich verstanden, dass Bücher zu schreiben für mich persönlich viel mit einer Wohlfühlatmosphäre zu tun hat – womit wir wieder beim Thema Wohlbefinden und der Verbindung von Glück und Erfolg wären. Einen kurzen Textbeitrag kann ich auch zu Hause im Arbeitszimmer oder von der Couch aus schreiben. Bücher schreiben kann ich vor allem gut in meinem Lieblingscafé – und das war leider bis Anfang Juni nicht möglich, weswegen ich dann auch in Verzug geriet. Nach hinten raus konnte ich den aber zum Glück wieder aufholen (lacht).
Dein neues Buch ist ja nur eine von mehreren Publikationen in relativ kurzer Zeit – wie schaffst Du es, so produktiv zu sein? 😊
Das ist keine Raketenwissenschaft (lacht). Ich denke, ich bin vor allem deshalb produktiv, weil ich zu vielen Dingen „Nein“ sage. Tatsächlich ist das inzwischen mein viertes Buch innerhalb von etwa 24 Monaten – und mit dem nächsten habe ich auch schon wieder angefangen. Ich glaube, die Kernfrage ist: Was mache ich alles nicht? Ich führe daher ein relativ wenig-dimensionales Leben. Das heißt: Ich arbeite an der Hochschule, verbringe natürlich viel Zeit mit meiner Familie, Sport quetsche ich irgendwo rein. Und die Wahrheit ist: Außer Metal-Konzerte zu besuchen, die in den letzten Jahren auch nicht stattgefunden haben – setze ich mich, wann immer ich Zeit habe, hin und schreibe etwas. Das passiert bei mir intrinsisch und automatisch. Ich habe somit das Glück, dass sich mein Lieblingshobby auch produktiv auszahlt – und daher sage ich gerne auch „Nein“ zu vielen anderen Dingen.
Links zum Weiterlesen
- Homepage von Nico Rose
- Link zum Buch „Management Coaching und Positive Psychologie“ (Amazon)
- Beitrag „Positive Psychologie und Coaching“ (CoachHub.io)
Über Nico Rose
Dr. Nico Rose ist der Sinnputgeber. Er ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der ISM Dortmund. Zuvor war er 15 Jahre Manager, zuletzt als Vice President im Stab des Personalvorstands von Bertelsmann. Seit 2008 coacht Rose zudem Führungskräfte auf ihrem Weg zu mehr Wirkung und Zufriedenheit. Für den Harvard Business Manager ist Nico Rose einer der führenden Experten für Positive Psychologie in Deutschland. Das Personal Magazin zählte ihn 2018 zu den 25 Top-HR-Influencern im D/A/CH-Raum.
Quelle des Artikelbilds: Nico Rose
[…] hat er dem HR-Experten Sebastian Thomas ein kurzes Interview zu seinem neuen Buch […]
LikeLike